sCOOL@School «sich orientieren» als Unterrichtsthema

«Sich orientieren können» ist Bestandteil jedes kantonalen Lehrplanes der Primarschule. Um dieses spannende, aber in der Vorbereitung eher aufwändige Thema zum echten Highlight werden zu lassen, ist die Idee von sCOOL@School entstanden.

 

Informationen und Anmelde-Unterlagen für sCOOL@School 2023

pdfInformationen
pdfAnmeldung Schule
docxAnmeldung Schule
(word)



En français
pdfInformations
pdfAnnonce collège
docxAnnonce collège
(word)

 

sCOOL@School besteht aus fünf oder acht Halbtagen zum Thema «sich orientieren». Diese können innerhalb derselben Woche oder verteilt über einen längeren Zeitraum stattfinden.

Ein sCOOL-Coach, das heisst eine verantwortliche Person aus dem Verein, bereitet das Thema zusammen mit der Lehrperson professionell vor. Die Halbtage werden mittels Teamteaching von Lehrperson und sCOOL-Coach durchgeführt.

Zum Abschluss von sCOOL@School sorgt eine sCOOL-Etappe für spannende Wettkämpfe.

Ziel von sCOOL@School ist, dass die Kinder Karten lesen und erfolgreich einen einfachen Orientierungslauf auf einer Dorf-OL-Karte oder im nahe gelegenen Wald absolvieren können. Sie sollen einen positiven Eindruck vom OL-Sport gewinnen.

Die Lehrpersonen wiederum sollen vom Orientierungslauf als attraktives Ausbildungsthema begeistert werden und künftig in der Lage sein, mittels Lehrmittel «It’sCOOL» selber OL zu vermitteln bzw. einen einfachen OL zu organisieren.


Details zur Umsetzung
Die sCOOL-Coaches werden anlässlich eines Ausbildungstages auf ihre Aufgabe vorbereitet. Im Zentrum steht der Umgang mit dem Lehrmittel «It’sCOOL» und die Vermittlung von Ideen für eine Durchführung von fünf bzw. acht Halbtagen.

Die sCOOL-Coaches werden für ihre Arbeit finanziell entschädigt. Die Schulen haben für sCOOL@School einen Beitrag zu entrichten und erhalten im Gegenzug Unterstützung durch einen sCOOL-Coach bei der Vorbereitung und Durchführung der Halbtage. Eine sCOOL-Etappe ist diesen Schulen zudem garantiert. Karten, Postenmaterial, Lehrmittel etc. werden zusätzlich nach Aufwand verrechnet.

Die Zielgruppe für sCOOL@School sind 4. und 5. Klassen der Primarschule. Idealerweise beteiligen sich mehrere Klassen gleichzeitig daran.

sCOOL@School soll wenn möglich im Frühling stattfinden, damit die Projektschulen top vorbereitet an den kantonalen sCOOL-Cups teilnehmen können.