Traumwetter und spannende Rennen


Zernez lud zum perfekten sCOOL-Tag an diesem Mittwoch. Rund 110 Schüler liefen und stempelten am Fuss des Nationalparks um die Wette.

flash-gr
zur Galerie

pdf Rangliste Vormittag
pdf Rangliste Nachmittag
pdf Rangliste Sprint 1
pdf Rangliste Sprint 2

Schöner hätte der Spätsommer an diesem 5. Oktober nicht sein können. Dies war an den zahlreichen Wanderern in den Zügen ins Engadin schon zu sehen. Vor allem aber waren es auch ideale Bedingungen für den Bündner sCOOL-Cup in Zernez, der in zwei Teilen ausgetragen wurde. Am Vormittag ging es für die rund 110 Schüler, die in 64 Teams starteten, über Stock und Stein. Kadermitglied Philipp Sauter hatte die Bahn am Fusse des Nationalparks gelegt, die auch einige Tücken hatte. Deshalb stellte er sich mit Nationalteam-Kollegin Angela Wild gleich selber zu den etwas schwierigeren Posten und half den Suchenden – und zwar nicht nur Schülern. Ein leicht verzweifelter österreichischer Automobilist suchte den schnellsten Weg nach Lugano...

Das wunderbare Panorama – Sauter nennt es «einen der schönsten Flecken» – ist die pittoreske Kulisse, so dass nicht einmal der frisch verteilte Mist auf den Wiesen die Laune der Schüler trüben kann. Nur der güllende Bauer sorgt für ein leichtes Nasenrümpfen. Das sich verfärbende Laub deutete den Herbst an und sorgte für die farbliche Note zum strahlend blauen Himmel. Und weil die Temperaturen ebenfalls noch sommerlich angenehm waren, genossen die Schüler die Mittagspause unter freiem Himmel.

Spektakulär war die Wettkampfform des Nachmittags. Im Massenstart und in drei Läufen kürten die Kategorien ihre Sieger des sCOOL-Cups auf dem Areal des Sportzentrums von Zernez und in den anliegenden Quartieren. Entsprechend gross war jeweils das Gedränge beim ersten Posten. Fleissige Helfer und auch Lehrer halfen den Schülern, die mit Karte und Objekten etwas auf Kriegsfuss standen. Und mussten dabei selbst Hürden überwinden. «Ich sprach zum ersten Mal Romantsch. Das Mädchen konnte kein Deutsch, nur Rumantsch und Portugiesisch, also musste ich romanisch sprechen», erklärte eine Lehrperson.